 
 
 
 
  
 
 
 
  
  
  
  
 
  Elke Hufnagl
  Hoher Westerwald Nr 42/2018
 
 
  Als
  Jury
  Konnten
  alle
  Bewohner
  von
  Waigandshain
  fungieren.
  Jedes
  der
  Bilder
  (ohne
  Nennung 
  des
  Malers
  oder
  Malerin)
  wurde
  mit
  einer
  Punktzahl
  zwischen
  1
  und
  10
  versehen
  und
  das
  Bild 
  mit
  den
  höchsten
  Punkten
  ging
  als
  Gewinnerbild
  hervor.
  Fünf
  Mädchen
  und
  fünf
  Jungen
  im 
  Alter
  von
  fünf
  bis
  zwölf
  Jahren
  machten
  sich
  dann
  ans
  Werk
  und
  brachten
  wunderschöne
   
  Gemälde
  zu
  Papier.
  Den
  ersten
  Platz
  belegte
  Toni
  Krekel
  mit
  170
  Punkten.
  Leider
  war
  er
  bei
  der 
  Siegerehrung
  nicht
  anwesend,
  aber
  seine
  Mutter
  vertrat
  ihn
  würdig.
  Die
  Bekanntgabe
  des 
  Siegerbildes
  fand
  im
  Rahmen
  einer
  kleinen
  Feier
  statt,
  bei
  der
  die
  kleinen
  Künstler
  urkunden
  und 
  Präsente
  erhielten
  und
  mit
  Kuchen,
  gespendet
  vom
  Veranstalter,
  sowie
  Getränken,
  die
  die 
  Gemeinde stiftete, verwöhnt wurden.
 
 
  Kürzlich
  startete
  die
  2017
  ins
  Leben
  gerufene 
  „Waigandshainer
  Zeitung“
  den
  1.
  Malwettbewerb
  für
  Kinder 
  bis
  zum
  14.
  Lebensjahr.
  Das
  Thema
  der
  Bilder
  konnte
  aus 
  den
  Bereichen
  Natur,
  Märchen,
  Sport
  oder
  „unser
  schönes 
  Dorf“ frei gewählt werden. 
  Auch
  die 
  Art
  der
  Malwerkzeuge,
  ob
  Buntstifte,
  Wasserfarbe, 
  Faserstifte
  und
  so
  weiter
  war
  den
  kleinen
  Künstlern
  selber 
  überlassen.
  Hauptsache,
  die
  kleinen
  Kunstwerke
  wurden
  auf 
  Papier
  in
  der
  Größe
  DIN
  A4
  gebracht.
  Jiri
  Crhak
  hatte
  den 
  gesamten
  Wettwerb
  organisiert
  und
  kümmerte
  sich
  liebevoll
  um
  die
  Durchführung.
  Hilfe
  dabei 
  erhielt von seinem Bruder Pavel.
 
  
 
  Erster Malwettbewerb  für Kinder in Waigandshain 
  2018
 
  
  
  
  
  
  
  
  
 
  Informationen zum „3. Malwettbewerb 
  für Kinder 2024“
  Auch dieses Jahr veranstaltet die 
  Waigandshainer Zeitung wieder ihren 
  Malwettbewerb für Kinder. 
  Das Thema für die Bilder ist frei w…….
 
 
   
 
  
  
  
 
  Was ist los in unserem Ort ?
 
  
 
  
  
 
  © Waigandshainer Zeitung - Jiri und Pavel Crhak GbR
 
 
  
  
 
 
 
 
 
  „ 3. Malwettbewerb für Kindern“ 2024
 
 
  
  
 
   
 
  
  
  
  
 
   
 
  
  
 
  
 
   
 
 
  Entdecken Sie 
  hier die 
  kostenfreien 
  Downloads.
 
 
   
 
 
  Waigandshain
 
  
  
 
 
  
  
 
   
 
 
  Die
  Waigandshainer
  Zeitung 
  organisiert
  auch
  in
  diesem
  Jahr 
  wieder
  einen
  Malwettbewerb
  für 
  Kinder
  und
  lädt
  alle
  jungen
  Künstler 
  herzlich ein, daran teilzunehmen. 
 
  
 
  
  Die
  Themen
  für
  die
  Bilder
  sind
  vielfältig
  und
  reichen
  von
  Natur
  und
  Sport
  bis
  hin
  zu 
  Märchen
  oder
  dem
  Motto
  "unser
  schönes
  Dorf".
  Die
  Kunstwerke
  können
  mit 
  verschiedenen
  Materialien
  wie
  Buntstiften,
  Fasermalern
  oder
  Wasserfarben
  auf
  ein 
  Blatt im Format DIN-A4 gebracht werden.
 
 
 
 
  Tolle Preise warten auf die Gewinner, also schnappt 
  euch eure Stifte! Wir sind gespannt auf eure 
  Kunstwerke.
 
 
 
   
 
 
  
  
 
  
 
   
 
 
  Lachen ist wie 
  Sport, nur ohne 
  schwitzen-und mit 
  einem immensen 
  Gesundheitsbonus 
  obendrauf!
 
 
  Wer
  auf
  die
  Nordseeinsel
  Langeoog 
  reist,
  könnte
  sich
  eine
  berechtigte 
  Frage
  stellen:
  Wie
  kann
  es
  sein, 
  dass
  auf
  einem
  Eiland,
  das
  ringsum 
  von
  salzigem
  Meerwasser
  umspült 
  ist,
  aus
  dem
  Wasserhahn
  klares 
  Süßwasser sprudelt?
  Die
  Antwort
  liegt
  tief
  unter
  der
  Insel. 
  Dort
  befindet
  sich
  eine
  sogenannte 
  Süßwasserlinse
  –
  ein
  unterirdischer 
  Speicher,
  der
  sich
  wie
  eine
  Schicht 
  zwischen
  Sand
  und
  Erde
  gebildet 
  hat.
  Regen,
  der
  über
  die
  Insel 
  niedergeht,
  versickert
  durch
  den 
  sandigen
  Boden
  und
  sammelt
  sich 
  im
  Untergrund.
  Weil
  Süßwasser 
  eine
  geringere
  Dichte
  hat
  als 
  Salzwasser,
  „schwimmt“
  es
  auf
  dem 
  schwereren
  Meerwasser
  und
  bildet 
  so
  eine
  Art
  unsichtbaren 
  Vorratstank.
  Für
  die
  Inselbewohner
  und
  Urlauber 
  ist
  diese
  natürliche
  Quelle 
  lebenswichtig.
  Über
  Brunnen
  wird 
  das
  Süßwasser
  gefördert, 
  aufbereitet
  und
  in
  das 
  Versorgungsnetz
  eingespeist.
  Damit 
  der
  Vorrat
  nicht
  versiegt,
  achten
  die 
  Wasserwerke
  genau
  darauf,
  wie
  viel 
  entnommen
  wird
  –
  und
  wie
  viel 
  Regen nachfließt.
  Dieses
  fragile
  Gleichgewicht
  macht 
  deutlich:
  Süßwasser
  auf
  einer 
  Nordseeinsel
  ist
  kein 
  Selbstverständnis,
  sondern
  ein 
  sensibles
  Naturphänomen. 
  Langeoog
  lebt
  also
  von
  einem 
  feinen
  Zusammenspiel
  zwischen 
  Himmel,
  Boden
  und
  Meer
  –
  und 
  davon,
  dass
  der
  Regen
  zuverlässig 
  Nachschub liefert.
 
 
 
  Das Geheimnis von 
  Langeoog
 
  
 
  Old
  Tjikko
  ist
  eine
  9550 
  Jahre
  alte
  Gemeine
  Fichte 
  (Picea
  abies),
  die
  in
  den 
  Bergen
  im
  Nationalpark 
  Fulufjället
  in
  der 
  schwedischen
  Provinz 
  Dalarna
  wächst.
  Das 
  Gebiet
  gehört
  zur 
  Gemeinde
  Älvdalen
  und 
  liegt
  fünf
  Kilometer
  östlich 
  der
  norwegischen
  Grenze. 
  Old
  Tjikko
  ist
  der
  älteste 
  lebende
  individuelle 
  Klonbaum.
  Es
  gibt
  aber 
  Beispiele
  für
  noch
  ältere 
  Klonkolonien.
  Das
  sind 
  mehrere
  Bäume,
  die
  durch 
  ein
  gemeinsames 
  Wurzelsystem
  verbunden 
  sind. 
 
 
 
  Der älteste Baum 
  der Welt
 
  
 